Archiv 2021
FOTOGRAFIE
New Woman: Kamera-Künstlerinnen
Dass Frauen ab 1920 den Fotoapparat als mächtiges Medium entdeckten, sich als Fotografinnen selbstbestimmt behaupteten und ihre gesellschaftliche Stellung neu definierten, wird erst seit jüngster Zeit in großen Ausstellungen gewürdigt.
Margaret Bourke-White (1904–1971) World´s Highest Standard of Living, 1937. Gelation silver print. Bildquelle © National Gallery of Art, Washington, DC. 2021 |
Irgendwann nach dem Ersten Weltkrieg tauchten sie in den großen Metropolen auf. „Neue“ Frauen, emanzipiert, lässig, androgyn, selbstbewusst und selbstständig, ein neuer Typ Weiblichkeit. Sie standen nicht mehr mit oder ohne Zigarette und Bob-Frisur vor den Kameras, sondern auch dahinter.
Madame d´Ora (Dora Philippine Kallmus 1881–1963) Mariette Pachhofer (später Mariette Lydis), 1921. Silbergelantineabzug 21,9 x 13,9 cm. Bildquelle © National Gallery of Art, Washington, DC, Robert B. Menschel and the Vital Projects Fund and the RK Mellon Family Foundation |
Der Einfluss von Frauen auf die moderne Fotografie war in der Zwischenkriegszeit und bis Ende der 1950er Jahre, also in vier politisch, gesellschaftlich und ökonomisch weltbewegenden Dekaden, außerordentlich.
Dies belegt eine in der Washingtoner National Gallery of Art gezeigte Schau mit dem Titel The New Woman Behind the Camera. Die aufschlussreiche Fotopräsentation war zuvor erfolgreich im Metropolitan Museum in New York zu sehen.
Rund 170 Fotografien von „Neuen Frauen“ dokumentieren eindrucksvoll, wie diese Wegbereiterinnen einer kreativen und experimentellen Fotografie neue Regeln für dieses Genre schrieben. Ein frühes Beispiel von 1921: das Portrait der österreichisch-argentinischen Malerin Mariette Pachhofer mit Hut, Krawatte, Knickerbocker und Schnürstiefeln als Inbegriff des New-Woman-Chic. Abgelichtet von der Gesellschaftsfotografin Madame d´Ora alias Dora Kallmus.
Marion Post Wolcott (1910–1990) Haircutting in Front of General Store and Post Oddice on Marcella Plantation, Mileston,Mississippi, 1939. Gelatin silver print, 25 x 32,2 cm. Bildquelle © Ford Motor Company Collection, Gift of Ford Motor Company and John C. Waddell, 1987. Metropolitan Museum of Art. Public domain |
Was war das Besondere, das Neue und das Bahnbrechende, das diese Frauen nach dem Weltkrieg-Eins-Desaster umgab? Die ikonische New Woman – sie war eine unabhängige, stilvolle, kreative Frau, die nicht auf ihr Geschlecht reduziert werden wollte, wie es in der Ausstellung heißt.
Mit überzeugenden und kritischen Bild-Reportagen, Fotoexperimenten oder Porträts, darunter in der Frühform „Selfies“ mit dem Arbeitsgerät Kamera, etablierten sie ihre Rollen als Foto-Profis und Künstlerinnen.
Dorothea Lange (1895–1965) Japanese-American owned grocery store, Oakland Kalifornien, March 1942. Bildquelle © National Gallery of Art, Washington, DC., Gift of Daniel Greenberg and Susan Steinhauser
Genevieve Naylor (1915–1989) Models Wearing Suits from Carolyn Schnurer, 1945-1946, Silbergelantinsabzug 27,4 x 25,2 cm. Bildquelle © National Gallery of Art, Washington, DC., Geschenk von Peter Rezniko
Lee Miller (1907–1977) Selbstporträt mit Stirnband (Variante), 1932, Silbergelatineabzug, Lee Miller Studios Inc.,New York Bildquelle © National Gallery of Art, Washington
|
Die „Neue Frau“ war damit der kraftvolle Ausdruck des global einsetzenden Phänomens der Moderne, die revolutionäre Veränderungen im Leben und in der Kunst zur Folge hatte.
Frauen standen plötzlich an vorderster Stelle beim Untersuchen, Probieren und Entwickeln neuer Foto-Techniken. Sie lieferten völlig neue visuelle Sichtweisen und spiegelten die sozialen und politischen Veränderungen ihrer Zeit.
Es waren zahlreiche Bildjournalistinnen und Fotografinnen, soviel ist heute klar, die Innovationen einbrachten. Und dies sowohl bei avantgardistischen Foto-Experimenten mit Spiegelung, Doppelbelichtung oder Fotomontage, als auch in der kommerziellen Studiopraxis, bei der populär werdenden Straßenfotografie, bei kritischen Sozial- oder Ethnographiedokumentationen, in der Werbung und in Form neuartiger Aufnahmen von Sport, Tanz und Mode.
Einige von ihnen sind international berühmt geworden. So etwa Berenice Abbott, Margaret Bourke-White, Germaine Krull, Dora Mar, Lee Miller, Gerda Taro und Dorothea Lange.
Was für die USA Dorothea Lange war, die berühmte Chronistin der Depressionszeit, war Galina Sanko für die Sowjetunion. Beide zeichneten die Welten auf, durch die sie sich bewegten, oft auf Wunsch und im Auftrag ihrer Regierungen.
Sie dokumentierten mit kühler Präzision, während andere „Neue Frauen“ Fotografien mit aggressiven Blickwinkeln und radikalen Ausleuchtungen schufen, die der „Neuen Vision“ - wie sie am Bauhaus und anderen Moderne-Hotspots in Deutschland und Frankreich entwickelt wurden - entsprachen.
Ein herausragender Star in der Gruppe dieser Namhaften ist zweifellos die Amerikanerin Margaret Bourke-White. Von ihr stammen einige der eindrücklichsten Bilder der Ausstellung (siehe oben). Bourke-White, bei der US-Zeitschrift Life angestellt, begleitete 1943 als erste Frau im Zweiten Weltkrieg eine US-Bomberstaffel bei einem Kampfeinsatz. Später fotografierte sie für Life die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald.
Ihre Kollegin Lee Miller vom Vogue-Magazin war ebenfalls im Frühjahr 1945 in Deutschland unterwegs. Sie lichtete dabei den Vormarsch der US-Truppen im Rheinland ab. Von ihr stammt das berühmte Bild eines toten SS-Mannes in einem Kanal bei Dachau sowie ihr Bad in der Badewanne von Adolf Hitler in München.
Anonym Tsuneko Sasamoto, Tokio. 1940, gedruckt, Tintenstrahldruck. Bildquelle © National Gallery of Art, Washington
Homai Vyarawalla (1913–2012) The Victoria Terminus, Bombay. Early 1940s, printed later. Inkjet print, 29,3 x 30 cm. Bildquelle © Homai Vyarawalle Archiv, The Alkazi Collection of Photography.
|
Viele Kamera-Künstlerinnen blieben allerdings unbeachtet und sind nur Fachkundigen vertraut.
Die japanische Foto-Pionierin Tsuneko Sasamoto, heute 107 Jahre alt, gilt mit ihren Dokumentationen des Alltags in Tokio nach dem Zweiten Weltkrieg als wichtige nationale Chronistin.
Ebenfalls eine eher heimliche Starfotografin ist die Inderin Homai Vyarawalla. Sie war Indiens erste weilbliche Bildjournalistin und hielt das Ende des Britischen Empires in Indien, den Beginn der Unabhängigkeit und die Euphorie und Desillusionierung der neuen Nation nach 1949 in Schwarz-Weiß fest. Die meisten ihrer Arbeiten wurden unter dem Pseudonym „Dalda13“ signiert, eine Anspielung auf ihr Geburtsjahr.
Beispielhaft für ihre symbolträchtige Arbeit steht eine Aufnahme des Bahnhofs Victoria Terminus in Bombay (Mumbai). Vyarawalla setzte das Gebäude nicht als kolonialen Prachtbau in Szene, als das es konzipiert war, sondern als Schnittpunkt traditioneller und neuzeitlicher Verkehrstechnik, mit Rikscha und Bus.
Ilse Bing (1899–1998) Selbstbildnis mit Leica, 1931, Silbergelatineabzug, 26,67 x 30,48 cm (10 1/2 x 12 in.), Sammlung Michael Mattis und Judith Hochberg. Bildquelle © National Gallery of Art, Washington
|
Ähnlich verhält es sich mit deutschen oder deutschstämmigen Fotografinnen wie die Dresdnerin Charlotte Rudolph, die Berliner Modefotografin Else Ernestine Neuländer, Pseudonym Yva, oder die gebürtige Darmstädterin Annemarie Heinrich.
Zum Teil aufgrund ihres jüdischen Bekenntnisses emigrierten diese Persönlichkeiten oder kamen in Konzentrationslagern um wie Yva. Ihre Arbeiten blieben im Hintergrund.
Die US-Ausstellung basiert auf einer Idee der Kuratorin Andrea Nelson von der National Gallery of Art (NGA). Sie stieß 2010 bei Recherchen auf 90 Bilder der deutsch-amerikanischen Fotografin Ilse Bing. Die gebürtige Frankfurterin galt aufgrund ihrer hochqualitativen Fotografien Anfang der Dreißigerjahre als „Königin der Leica“.
Bing experimentierte früh mit der Solarisationstechnik, unabhängig von ähnlichen Versuchen des Künstlers Man Ray (mehr). Die beeindruckende Schwarz-Weiß-Kollektion veranlasste Nelson, nach weiteren Fotografinnen zu suchen, deren Bildwerke ebenfalls mehr oder weniger vergessen waren. Die Suche mündete in einer großartigen Schau, die eine andere Sichtweise der „Neuen Frauen“ erzählt.
rART/ cpw
► Eine der wenigen Ausstellungen, die sich bislang vor allem jenen Fotografinnen widmete, die an Kriegsfronten arbeiteten und Fotos für die Ewigkeit fertigten, hatte bemerkenswerter Weise der Düsseldorfer Kunstpalast vor zwei Jahren mit der Exposition „Fotografinnen an der Front“ ausgerichtet (mehr).
Die Ausstellung The New Woman Behind the Camera (Neue Frauen hinter der Kamera) wird bis zum 30. Januar 2022 gezeigt.
National Gallery of Art (NGA)
6th St. and Constitution Ave. NW,
West Building, Erdgeschoss
Washington, DC 20565, USA
Tel +1 202-737-4215
Öffnungszeiten
Täglich 10 – 17 Uhr
► Zu der Ausstellung werden zwei digitale Präsentationen im Internet angeboten.
► Das könnte Sie auch interessieren. Informationen zu drei deutschen in der Schau ausgestellten „Neuen Frauen“ jener Jahrzehnte können nachfolgenden Artikel aus der rheinischen ART entnommen werden.
► Literaturhinweis:
Lee Miller Köln im März 1945 (mehr)